![Header](bilder/header_b.jpg) |
|
![Aktuelles](bilder/aktuelles/aktuelles_1.jpg) |
Aktuelles (wird derzeit aktualisiert) |
|
|
Praxis:
Ob Neubau oder Erneuerung Altbau: Die energetisch-ökologisch-ökonomische Optimierung auf Grundlage von ‚Energieberatung und Konzeptfindung’ ist unsere Spezialität. Bei bestehenden Gebäuden bietet die fundierte Ist-Analyse den Anlass, dem Bauherren die Wahl zwischen ‚Pflicht-’ und ‚Kürprogramm’ anzubieten. Hierzu wird das Gesamtpotential des Gebäudes kreativ aufbereitet und synergetisch mit den notwendigen Sanierungsmaßnahmen verknüpft. Ergebnis: Eine völlig neue Qualität der Nutzung, Attraktivität und Wirtschaftlichkeit auf Lebenszeit! |
|
![Grünerbräu](bilder/aktuelles/gruenerbraeu.jpg) |
Aktuelle Realisierungen (Auswahl):
- Umnutzung/ Gesamterneuerung historische Brauerei samt Nebengebäuden
- Gesamtkonzept Kirche, Gemeindezentrum und Wohnen in historischer Altstadt
- Gesamterneuerung historisches Jugendbegegnungszentrum im bayerischen Alpenland.
|
|
![Platzhalter](bilder/platzhalter.gif) |
Forschung:
Die zukunftsfähige Erneuerung von Baubestand stellt eine zentrale Herausforderung auf Jahre und Jahrzehnte dar. Heutige Mittel und Wege zur Sanierung von Gebäudehülle und –technik erfüllen ganzheitliche und langfristige Zielsetzungen nur unzureichend, von architektonischer Gestaltfindung ganz abgesehen. Aus diesem Grund beteiligen wir uns an der praktischen Entwicklung und Erprobung neuer Konzepte, Materialien und Konstruktionen im Rahmen von Hochschulprojekten, Forschungsvorhaben und eigenen, prototypischen Anwendungen. |
|
![Platzhalter](bilder/platzhalter.gif) |
Aktuelle Projekte:
- Studentenentwurf ‚Weiterbauen’ zur Erneuerung Mietwohnungsbau München
- Entwicklung vorgefertigter Holz-Glasbausyteme zur Sanierung/ Nachverdichtung
- Beteiligung an Forschungsvorhaben zu neuartigen Bauprodukten und -konstruktionen (Vakuumdämmung, ‚Dämmen mit Licht’, biogene Baustoffe etc.)
|
|
![Platzhalter](bilder/platzhalter.gif) |
Lehre:
Die Notwendigkeit eines Wandels hin zu wirklich nachhaltigen Lebenszyklusbilanzen unseres Bauschaffens gewinnt eine unumkehrbare, regionale und globale Dimension. Verantwortlich denkende Planer und Bauschaffende sehen sich einem enormen Fortbildungsanspruch gegenüber. Die Hochschulen stehen in der Pflicht, ihr gesamtes Lehrangebot neu aufzustellen. Die Öffentlichkeit als Bauherr will informiert sein und erwartet zu Recht aktuelle Kompetenz von Planungspartnern, Bauleistung und Industrie. Wir wirken aktiv an der Lehre mit und geben unsere Erfahrungen weiter, Impulse, Ideen und Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. |
|
|
Nach oben
|